Cluster Impact (Climp)

 Climp for a better World

 

Überblick

Es fehlt aktuell fast überall im Nonprofit-Sektor an einer Verknüpfung inhaltlich ähnlich gelagerter Projekte im Hinblick auf die gesellschaftliche Wirkung. Eine Lösungsmöglichkeit besteht im „Cluster Impact (Climp)“ Ansatz und in der Errichtung von Social Impact Clustern, die solche Projekte zusammenfassen und die Gesamtwirkung messen (Schunk, 2019, S. 403). In der Wirtschaft sind Innovationscluster bereits ein sehr wichtiges Werkzeug, um Innovationen auf einem bestimmten Gebiet zu fördern (Schunk, 2019, S. 403).

 

Social Impact Cluster

Der entscheidende Vorteile für die Beteiligten liegt darin begründet, dass die Eigenständigkeit der Projekte und Organisationen wird berührt wird und damit gänzlich erhalten bleibt. Es handelt sich also um ein niedrigschwelliges Angebot für Vereine und Stiftungen sowie andere Organisationen, sich dem Thema Wirkung ohne großen Aufwand zu nähern. Die Analyse und Messung wird auf das jeweilige Cluster ausgelagert.

 

Wirkungsanalyse teilweise auslagern

Beim Cluster Impact Ansatz steht allerdings nicht die Innovation, sondern die gesellschaftliche Wirkung im Vordergrund – der Bereich, welcher bei Einzelprojekten schwer zu messen ist. Einzelne, inhaltlich ähnlich gelagerte Projekte werden in einem Cluster verbunden.

In einem Social Impact Cluster können sowohl eigenständige Kooperationsprojekte, als auch Projekte von einzelnen Organisationen zusammengefasst werden. Die Besonderheit besteht darin, dass es nur um die Erfassung der gesellschaftlichen Wirkung geht. Es werden somit keine Kompetenzen seitens der Clustermitglieder an die Social Impact Cluster abgegeben, sondern ausschließlich Projektdaten und -auswertungen.

Es handelt sich hierbei nicht um eine Konkurrenz zu Verbänden, sondern um ein Sonderformat, das sich ausschließlich auf den Themenbereich Wirkung/Impact konzentriert. Die wichtige Verbandsarbeit, mit den vielfältigen Aufgaben für die Mitgliedsorganisationen, bleibt natürlich weiterhin bestehen. Verbände können sich aktiv für die Bildung eines Clusters in ihrem Bereich einsetzen, dieses initiieren, bewerben und koordinieren.

Wir unterstützen Sie bei der Gründung eines entsprechenden Clusters für Ihren Themenbereich.

 

Quelle: Schunk, Intersektorale und Nonprofit-Kooperationen: Bedeutung, Bewertung und Wirkung: Nachweisführung anhand der Spieltheorie und Erweiterung um einen Impact-Parameter, 2019