Seminar / Webinar - Kooperationen von Vereinen und Stiftungen

Nächster Termin: 26.10.2023, 09 bis 13 Uhr (Modul 1 und 2 kompakt als Webinar über 4 Stunden)

Chancen und Risiken – Kooperationsformen – steuerliche Hürden – mögliche Kooperationspartner – Management/Steuerung – Wirkungsmessung – Kooperationsverträge  - Formen der Umstrukturierung - Praxismodul und Case Study

Inhalt

Der Kurs umfasst drei Module. Er richtet sich an eingetragene gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs kleiner und mittlerer Größe.

Zu Beginn des ersten Fachmoduls zeigt der Referent die Themenrelevanz anhand von Studien auf und definiert den Kooperationsbegriff. Im Anschluss daran weist er auf konkrete Chancen und Risiken von Kooperationen hin. Nachfolgend erläutert er die vier bedeutendsten Kooperationsformen, aufsteigend nach ihrer Bindungsintensität, und geht auf konkrete steuerliche Hürden ein.

Im zweiten Fachmodul benennt der Referent zunächst mögliche Kooperationspartner (Behörden, gewerbliche Unternehmen, andere gemeinnützige Organisationen). Hier kommt er insbesondere auf die Probleme im Umgang (Steuern, Kommunikation) mit den Partnern zu sprechen, wie man diese findet und für sein Projekt gewinnt. Danach erläutert er wie man ein Kooperationsprojekt verwaltet bzw. steuert und die Wirkung misst (Bedarfs- und Umfeldanalyse, Wirkungsplan, Wirkungslogik). Zuletzt zeigt er die notwendigen Bestandteile von Kooperationsverträgen auf.

Darüber hinaus zeigt der Referent die Vor- und Nachteile von Umstrukturierungen auf und führt mehrere Praxisbeispiele an.

Mittels eines gemeinnützigen Beispielvereins werden die einzelnen Kooperationsstufen anhand einer Case Study im Praxismodul erläutert. Die Teilnehmer werden als "Kooperationsmanager" aktiv in die Veranstaltung eingebunden. Darüber hinaus wiederholt der Referent im Laufe des Workshops grundlegende Herausforderungen wie die Aufteilung in 4 Tätigkeitsbereiche und die gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzungen. Ein virtueller Kooperationsplan wird Schritt für Schritt vervollständigt. 

Referent

Dr. Martin Schunk


Ablaufplan

30 Min.

Begrüßungskaffee 

90 Min.

1. Fachmodul

  • Kooperationsrelevanz im gemeinnützigen Bereich;
  • Vor- und Nachteile für den Eingang von Kooperationen;
  • Von Arbeitskreisen über finanzielle Unterstützungsleistungen bis zu rechtlich verselbständigten Projekten und Zusammenschlüssen – Erläuterung der Kooperationsformen;
  • Steuerliche Hürden einzelner Kooperationsformen – Gemeinnützigkeitsrecht (z.B. Unmittelbarkeitsgebot), Ertragsteuer und Umsatzsteuer.

2 x 15 Min.

Kaffeepause 

90 Min.

2. Fachmodul

  • Mögliche Kooperationspartner (gemeinnützige Organisation, Unternehmen oder Behörde) finden und für sich gewinnen;
  • Kooperationsmanagement / Steuerung
  • Wirkungsmessung von Projekten;
  • Kooperationsverträge gestalten;
  • Umstrukturierungen von gemeinnützigen Organisationen.

 

Möglichkeit zu Fragestellungen 


 90 Min.

 3. Praxismodul - Case Study

  • fiktiver Verein plant seine gemeinnützigen Projekte unter Einbeziehung von Kooperationspartnern;
  • die Teilnehmer übernehmen dabei die Position des Kooperationsmanagers des Vereins;
  • Auswertung Case-Study
  • Zusammenfassung und Ausblick
 

Ziele des Workshops

  • Qualitative (Wirkung) und quantitative (betriebswirtschaftlicher Erfolg) Optimierung von Kooperationsprojekten;
  • Wissen um Umstrukturierungen im Nonprofit-Sektor;
  • Sensibilisierung der Teilnehmer (Vorstand, Geschäftsführung, Schatzmeister, Projektverantwortliche) für rechtliche und steuerliche Herausforderungen von Kooperationen;
  • Erläuterung von Kooperationsoptionen (Chancen und Risiken, Kooperationsformen, Kooperationspartner) und deren Umsetzung (insbesondere Management und Wirkungsmessung);
  • praktische Anwendung mittels einer Case Study.

Non-Profit Speed Dating

  • Teilnehmer/innen kooperieren aktiv: informeller Erfahrungsaustausch als erste Kooperationsform;
  • Pro 90 Minuten-Block jeweils 2-3 neue Kontakte.

 


Termine und Preise

Webinar über 4 Stunden 249,00 € (inkl. USt) pro Teilnehmer/in
Termin: 26. Oktober 2023 - 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Online

Bei allen Workshops inklusive: 

  • Vor- und Nachbereitung bezüglich Fragen der Teilnehmer/innen
  • Tagungsunterlagen für alle Teilnehmer/innen
Für weitere Seminare/Workshops zum Forschungsgebiet bitte direkt anfragen.