Chancen und Risiken – Kooperationsformen – steuerliche Hürden – mögliche Kooperationspartner – Management/Steuerung – Wirkungsmessung – Kooperationsverträge - Formen der Umstrukturierung - Praxisbeispiele
Das Seminar umfasst zwei Module. Es richtet sich an eingetragene gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs kleiner und mittlerer Größe.
Zu Beginn des ersten Fachmoduls zeigt der Referent die Themenrelevanz anhand von Studien auf und definiert den Kooperationsbegriff. Im Anschluss daran weist er auf konkrete Chancen und Risiken von Kooperationen hin. Nachfolgend erläutert er die vier bedeutendsten Kooperationsformen, aufsteigend nach ihrer Bindungsintensität, und geht auf konkrete steuerliche Hürden ein.
Im zweiten Fachmodul benennt der Referent zunächst mögliche Kooperationspartner (Behörden, gewerbliche Unternehmen, andere gemeinnützige Organisationen). Hier kommt er insbesondere auf die Probleme im Umgang (Steuern, Kommunikation) mit den Partnern zu sprechen, wie man diese findet und für sein Projekt gewinnt. Danach erläutert er wie man ein Kooperationsprojekt verwaltet bzw. steuert und die Wirkung misst (Bedarfs- und Umfeldanalyse, Wirkungsplan, Wirkungslogik). Zuletzt zeigt er die notwendigen Bestandteile von Kooperationsverträgen auf.
Darüber hinaus zeigt der Referent die Vor- und Nachteile von Umstrukturierungen auf und führt mehrere Praxisbeispiele an.
Die Teilnehmenden werden als "Kooperationsmanager/innen" aktiv in die Veranstaltung eingebunden. Darüber hinaus wiederholt der Referent im Laufe des Workshops grundlegende Herausforderungen wie die Aufteilung in 4 Tätigkeitsbereiche und die gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzungen. Ein virtueller Kooperationsplan wird Schritt für Schritt vervollständigt.
1. Fachmodul
Kaffeepause
2. Fachmodul
Möglichkeit zu Fragestellungen
Seminar über 4 Stunden | 249,00 € (inkl. USt) pro Teilnehmer/in |
Termin: | siehe Veranstaltungsplan |
Ort: | Online |
Bei allen Workshops inklusive:
Für weitere Seminare/Workshops zum Forschungsgebiet bitte direkt anfragen. |