Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt „Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit“ der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer Region gestärkt werden kann. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikationsprozesse zwischen den Generationen, regionale Akteure und das bürgerliche Engagement.
Gemeinnützige Organisationen führen regelmäßig Projekte und Veranstaltungen gemeinsam mit ausländischen Nonprofit-Organisationen im Inland durch. Sofern sie den Partnern die grenzüberschreitende Kooperationsleistung vergüten, muss – insbesondere im Kunst- und Sportbereich – der spezielle Steuerabzug nach § 50a EStG Beachtung finden.
Zum vollständigen Beitrag, Ausgabe 4 2016, der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring
DAFNE ist ein Netzwerk von 25 europäischen Stiftungsverbänden mit Sitz in Brüssel. Es repräsentiert insgesamt mehr als 7.500 gemeinnützige Stiftungen. Das Ziel besteht primär in der Förderung des Erfahrungs- und Informationsaustausches zwischen den Mitgliedsverbänden.
Die Hauptseite bietet einen guten Kurzüberblick über die Stiftungssektoren in Europa.
Die INBAS Sozialforschung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Studie zu Kooperationen von Haupt- und Ehrenamtlichen in den Bereichen Pflege, Sport und Kultur erstellt. Es wurden insbesondere stationäre Altenpflegeeinrichtungen, größere Mehrsparten-Sportvereine sowie Museen und Bibliotheken untersucht und Vorschläge zur Verbesserung der Kooperationsbeziehungen herausgearbeitet.
Die Initiative „Kooperation international“ stellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf ihrer Internetplattform Informationen und Ausschreibungen zu Forschungsprojekten mit internationalem Bezug zur Verfügung.
Der Anglizismus „Mergers and Acquisitions (M&A)“ mutet kompliziert an; auch auf den zweiten Blick. Er findet sich vor allem in Wirtschaftszeitschriften und bewegt sich wellenförmig. Sein zyklisches Auftreten hat, insbesondere in den USA, seit Ende des 19. Jahrhunderts zu sechs sog. M&A-Wellen geführt. Es existiert kein deutschsprachiges Äquivalent für das Begriffspaar. Generell spricht man von Unternehmenszusammenschlüssen und -käufen.
Zum vollständigen Beitrag, Ausgabe 3 2016, der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring
Nach einer Studie des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg („Learning from Partners“) zeigt sich ein Großteil der Förderpartner großer Stiftung mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.
Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen verabschiedet
Am 14.04.2016 wurde im Bundestag das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen beschlossen. Es soll vor allem Regelungslücken bezüglich unlauterer Vereinbarungen zwischen Ärzten und Pharmaindustrie schließen.
Für Gesundheitseinrichtungen bildet das Gesetz einen Anlass ihre Kooperationsvereinbarungen bezüglich eventueller Vorteilsgewährungen kritisch zu überprüfen. Problematisch wird es insbesondere dann, wenn „das Entgelt nicht entsprechend dem Wert der erbrachten heilberuflichen Leistung in wirtschaftlich angemessener Höhe nachvollziehbar festgelegt worden ist und es eine verdeckte „Zuweiserprämie“ enthält“ (vgl. Nebendahl, in Spickhoff, Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 73 SGB V, Rz. 20).
Die Spielgemeinschaft als Option für Fußballvereine
Der demografische Wandel hat den Non-Profit-Bereich erfasst. Organisationen, die auf die Beteiligung junger Menschen angewiesen sind, müssen sich darauf einstellen. Kooperationen können ein Lösungsmodell bieten. Am Beispiel der Spielgemeinschaften im Fußball zeigt sich allerdings, dass dies nicht frei von Hürden ist. Neben die gemeinnützigkeitsrechtlichen Herausforderungen treten Vorschriften wie die Spielordnungen der Landesfußballverbände, die zum Teil sinnvolle Kooperationen beschränken und daher einer Anpassung bedürfen.
Zum vollständigen Beitrag, Ausgabe 2 2016, der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring
Von 190 befragten Non-Profit-Organisationen dachten 98 % in den letzten fünf Jahren über eine Kooperation nach. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Deloitte aus dem Jahr 2013. An der Befragung nahmen Non-Profit-Organisationen aus den US-Bundesstaaten Ohio und Rhode Island teil. Als größte Herausforderung von Kooperationen gaben 59 % der Teilnehmer/innen die Suche nach einem passenden Kooperationspartner an.